Zusammenfassung
Studienziel Evaluation des Stellenwerts der Sonographic in der Vorfelddiagnostik der Zöliakie.
Methode Bei 39 Kindern mit bioptisch verifizierter Zöliakie wurde im Verlauf der Diagnosestellung
eine Sonographic des Abdomens im Rahmen der Routineabklärung durchgeführt. Bei 10
dieser Patienten standen uncharakteristische Symptome wie z. B. “akutes Abdomen” im
Vordergrund und führten zur Durchführung der Sonographic als Erstuntersuchung.
Ergebnisse Die Sonographic zeigte bei 76% der Patienten einen Aszites, bei 82% eine Hyperperistaltik
der flüssigkeitsgefüllten Dünndarmschlingen, bei 47% einen Perikarderguß. In 94% der
Patienten konnten Dünndarmwandauffälligkeiten gesehen werden.
Schlußfolgerungen Wenngleich die Sonographic keinen Ersatz der Dünndarmsaugbiopsie darstellt, so kann
sie doch durch die Kenntnis sonomorphologischer zöliakieassoziierter Auffälligkeiten
in manchen Fällen wesentlich zur frühzeitigen Erkennung und zur Beschleunigung des
diagnostischen Procederes bei Patienten mit Zöliakie beitragen.
Abstract
Aim To evaluate the potential benefits of sonographic assessment in the diagnostic work-up
of children suspected of having coeliac disease.
Method 39 infants with biopsy-proven coeliac disease were evaluated by sonographic assessment.
Ten of them had presented with unusual clinical features such as acute abdomen and
underwent sonography as the first diagnostic procedure.
Results Various sonographic anomalies were observed: abdominal fluid in 76%, hyperperistalsis
in 82%, pericardial effusion in 47% and unusual appearance of the small bowel wall
in 94%.
Conclusion Although sonography cannot replace intestinal biopsy, awareness of the sonographic
anomalies associated with coeliac disease in children can lead to a quicker diagnosis
and prompt introduction of adequate therapy. It should be performed as a part of the
diagnostic workup in infants who fail to thrive.
Schlüsselwörter
Zöliakie - Akutes Abdomen
Key words
Coeliac disease - Acute abdomen